Wanderwochenende
Allgäu – Kleinwalsertal
Fr. 01.08.2025 – So. 03.08.2025
Liebe Bergfreunde,
das CSV-Wander-Wochenende im Augugst 2025 führt uns ins Kleinwalsertal, bzw.in die Allgäuer Alpen und bietet uns vielfältige Wander- und auch Klettersteigmöglichkeiten.
Zeitraum & Anreise
Die Anreise erfolgt mit privaten PKW, bestmöglich nach Bildung von Fahrgemeinschaften.
Treffpunkt: Freitag, 01. Aug. 2025 um 14:45Uhr (!) in Mittelberg (AT) Parkplatz Moser Bergheim
Rückfahrt: Sonntag, 03. Aug. 2025 gegen 16:00 Uhr ab Parkplatz
Fiderepass Hütte
Die Fiderepasshütte (2.067 m) liegt spektakulär auf einem Bergrücken in den Allgäuer Alpen, direkt an der Grenze zwischen Deutschland und Österreich.
www.fiderepasshuette.de
Achtung
Der Aufstieg zur Hütte ist mit 5,5km und knapp 900 Höhenmetern angegeben, das letzte Stückchen ist also recht steil. Insgesamt brauchen wir ca. 3 Stunden! Daher ist es wichtig, dass wir uns pünktlich am Parkplatz treffen. Wer später kommen möchte, muss sich selbst organisieren und ggf. auch selbst ein Abendessen mitnehmen.
Lager
Wie auf Berghütten üblich, werden die Schlafplätze vom Hüttenwirt eingeteilt. Somit können reine Frauen- und Männerlager leider nicht garantiert werden, auch wenn wir unser Möglichstes versuchen.
Verpflegung
Frühstück Selbstbedienung, Abendessen á la Carte bis 19Uhr, danach nur noch eine kleine Feierabendkarte. Die Verpflegung für An- und Abreise sowie tagsüber während der Touren übernimmt jeder in Eigenverantwortung.
Kosten
Platz im Matratzenlager: Für DAV-Mitglieder 18 € pro Nacht, Nichtmitglieder 30 € pro Nacht
Anzahlung: 31,50€ (inkl. 1,50 Servicegebühr) nach Bestätigung der Anmeldung
Bezahlung: Der verrechnete Rest, also Verpflegung + Übernachtung wird bar im Haus gezahlt
*1,50€ Servicegebühr wird nicht mit verrechnet
Touren
Wir befinden uns im hochalpinen Gelände, daher starten die Wanderungen ab mittlerem Schwierigkeitsgrad. Die meisten Strecken sind für erfahrene Wanderer oder Personen mit guter Kondition geeignet. Dieses Jahr bieten wir wieder einen Klettersteig der Kategorie C an (Teilnehmerzahl begrenzt). Wer am Mindelheimer Klettersteig teilnehmen möchte, sollte dies angeben und den Fragebogen dazu ausfüllen. Ausrüstung ist selbst zu organisieren und Schwindelfreiheit, Trittsicherheit sowie Fitness sind Voraussetzung für den Klettersteig. Die Wanderrouten werden am Freitagabend vorgestellt und in der Gruppe besprochen. Bei manchen Varianten ist die Einkehr zum Mittagessen in einer Hütte möglich.
Anmeldung & Fragen
Direkt über Doro (siehe Kontaktdaten) oder über die CSV- Homepage. Uns stehen 30 Übernachtungsplätze zur Verfügung. Anmeldeschluss ist der 06.07.2025. Nach Anmeldung bekommst du eine Bestätigung.
Sicherheit und Risiken am Berg / Haftung
Mit Anmeldung bitten wir uns die angefügte Haftungsfreistellungserklärung (Seite 2) gegengezeichnet zu übermitteln.
Detailinformationen
Ergänzende Informationen werden Ende Juni 2025 in Form eines Rundbriefes verteilt. Mit Anmeldung wird eine Datenfreigabe für die Organisation von Fahrgemeinschaften vorausgesetzt (Name, Wohnort, Emailadresse, Telefonnummer)
Bist du dabei? Bei Fragen gerne melden.
Liebe Grüße Doro & Vince
Hinweis zu Sicherheit und Risiken am Berg
Der Christliche Sportverein Stuttgart 1999 e.V. organisiert Wochenenden in den Bergen – dabei steht das Wandern in der Natur und die Gemeinschaft im Vordergrund.
Die Wanderungen bzw. Klettersteigtouren und das Klettern in den Bergen erfolgen in Eigenverantwortung und nicht unter Anleitung!
Lediglich werden Möglichkeiten für Touren aufgezeigt und die Unterkunft reserviert. Die Teilnahme eines Bergführers oder Bergwanderführers ist nicht gegeben.
Jährlich kommt es zu einer Vielzahl von Unfällen in den Alpen. Für das Jahr 2022 weist die DAV-Bergunfallstatistik einen Rekord bei den absoluten Unfallzahlen aus. Vor diesem Hintergrund werden explizit auf die Risiken in den Bergen und auf ein angemessenes Verhalten hingewiesen.
- Jeder Teilnehmer sollte sich den Gefahren am Berg bewusst sein
- Bei der Gefährdung Dritter in den Bergen herrscht eine Null-Risiko-Toleranz
- Hauptursachen für Unfälle und Verletzungen auf Wandertouren sind der Sturz, das Stolpern oder das Ausrutschen
- Stein- und Eisschlag, Wetterstürze, Gewitter sind weitere Alpingefahren, wodurch Unfälle verursacht werden (Aufzählung nicht abschließend)
- Eine kritische Selbsteinschätzung über die eigenen technischen u. konditionellen Fähigkeiten sind nötig
- Angemessene Tourenvorbereitung notwendig (z.B. mittels Informationen über die Homepage der jeweiligen Hütten / den DAV, gerne Rückfragen direkt an Organisatoren)
- Sicherheitshinweise von Bergführen oder Ortskundigen, z.B. Hüttenwirt sind zu beachten
- Angemessene, einwandfreie/ geprüfte Ausrüstung und Kleidung sind erforderlich
Haftungsfreistellungserklärung
Der Teilnehmer ist sich bewusst und anerkennt, dass die Teilnahme an Aktivitäten in den Bergen besondere Risiken und Gefährdungen beinhaltet. Ich akzeptiere, dass der CSV, die Organisatoren keinerlei Haftung für Unfälle jeglicher Art übernimmt und verzichte auf jegliche Ansprüche.
Mit dem Einreichen der Anmeldung erklärt der Teilnehmer außerdem, diese Unterlage „Sicherheit und Risiken am Berg“ gelesen, verstanden und ausreichend bedacht zu haben.
